Schnee (schuh) tour in der Lipizzanerheimat

Der Winter hält uns fest in seiner Hand, zumindest was die Temperaturen anbelangt, denn in der Stadt oder im Tal gibt es derzeit keinen Schnee.

Auf den heimischen Almen sieht es derzeit jedoch sehr winterlich aus und wir müssen nicht weit fahren um unsere Schneeschuhe und die Gamaschen das erste Mal auszupacken.
Wir starten am Gaberl und das erste Wegstück ist etwas unspektakulär Richtung Altes Almhaus und die Schneeschuhe sind erst einmal am Rucksack montiert. Vorbei an den riesigen Windrädern wird es aber landschaftlich schöner und in kurzer Zeit ist das Alte Almhaus erreicht. Von hier sieht man auch ganz schön die Marienstatue, das Wahrzeichen und beliebter Ausflugspunkt.

 

Wettertechnisch haben wir es heute etwas windig erwischt, wie ihr vielleicht am ersten Foto erkennen könnt und der strahlende Sonnenschein täuscht etwas – es kündigt sich bereits eine Warmfront an, mit massiver Wolkenbildung und Niederschlag. Da wir aber noch etwas Zeit haben, gehen wir zu unserem eigentlichen Ziel, dem Brandkegerl (Brankogel), weiter.

 

Das Brandkegerl ist ein etwas unscheinbarer Hügel mit Gipfelkreuz, umgeben von aussichtsreicheren Gipfeln wie dem Rappoldkogel, Speikkogel oder dem Peterer Riegel, aber in einer schönen Winterlandschaft macht auch dieser Hügel etwas her.

Die Schneeschuhe haben wir heute allerdings nicht gebraucht. Zu wenig und zu gefroren war der Schnee. Sofern man etwas höhere Schuhe trägt, sind auch die Innengamaschen arbeitslos – und als Abschluss gab es ein ausgezeichnetes Wiener Schnitzel und einen riesigen Vogerlsalat in Salla beim Gasthof Zach – wobei auch die Wildgerichte ausgezeichnet ausgesehen haben!

Das heißt, wir haben unsere Schneeschuhe heute nur spazieren getragen, sollte aber mehr Schnee liegen, ist diese Tour eine nette Nachmittagsbeschäftigung mit einer max. Gehzeit von ca. 2,5h und mit einer schönen Einkehrmöglichkeit beim Alten Almhaus.