Wandern in den Rucksackdörfern – das Seinerkreuz

Eine kleine und gemütliche Wanderung sollte es letzten Sonntag für uns werden und so starteten wir wieder einmal in heimische und bekannte Gefilde.
Von einem Freund wurde uns die Wanderung vom Pongratzwirt auf das Seinerkreuz empfohlen. Er schwärmte von den Waldwegerln und die baumlose Alm, die einen dann am Ende empfängt, mit einer Höhe von ca. 1700 auch knapp an der Baumgrenze.

Das Wetter war uns allerdings nicht so wohlgesonnen. Es war bewölkt und der Südföhn hat uns schon am Parkplatz empfangen. Nur vereinzelt blinzelte die Sonne durch und am Gipfel wehte der Wind so stark, dass wir kurz ein paar Fotos machten und unsere Müsliriegel erst weiter unten gegessen haben.

Die Tour eignet sich auch sehr gut als Schneeschuhtour und einige Schitourengeher waren heuer auch schon dort unterwegs, auf Grund des doch relativ flachen Geländes allerdings sicher keine Steilabfahrt 😉

Gestartet wird beim Pongratzwirt und zuerst geht es durch den Wald und über Wiesen. Etwas später kommen, wo wir schon etwas höher sind, folgen dann größere Freiflächen, der Wald wird lichter und schlussendlich wartet eine schöne Alm auf uns. Dabei gehen wir an der Kirche St. Bartholomä vorbei, die zwar versperrt ist, aber durch das Fenster in der Tür kann man einen Blick ins Innere werfen.

War am Parkplatz kaum Schnee vorhanden, so sind hier oben doch einige cm Schnee vorhanden und am Endspurt zum Gipfel hinauf wären unsere Schneeschuhe im Kofferraum wirklich praktisch gewesen – vielleicht beim nächsten Mal.
Jedenfalls – ein schlichtes Gipfelkreuz auf 1770m bei nicht ganz idealem Wetter, aber einem doch schönen Ausblick auf Rappold- und Speikkogel und die Handalm in der anderen Richtung.

Als Abstieg haben wir einfach einen Rückweg gewählt um schnell wieder am Parkplatz zu sein, da wir beide uns schon nach etwas zu Essen sehnten. Jedenfalls die Hirschegger Alm – wie immer landschaftlich wunderschön, selbst bei nicht idealem Wetter und Winter.
Außerdem eine ideale Möglichkeit für längere Touren oder verschiedenste Kombinationen oder Varianten zu gehen.

Wer die Runde nachwandern will, ich habe sie auf alpenvereinaktiv.com ebenfalls erstellt, hier findet ihr alle Informationen, die Route und sowieso 😉 – LINK ZUR TOUR